Erwerbsobstbau? Natürlich Ökologisch!
Als Öko-Obstbau
Norddeutschland e.V. (ÖON) haben wir die
Aufgabe übernommen, im norddeutschen Raum die flächendeckende Beratung
im
ökologischen Obstbau sicherzustellen sowie den weiteren
Forschungsbedarf zu ermitteln
und in Versuchsanstellungen umzusetzen. Diese Forschungsarbeit umfasst
vor
allem die ökologischen Schlüsselthemen wie Nachhaltigkeit,
Biodiversität und
Umweltschutz, aber auch Aspekte wie Betriebswirtschaft oder Vermarktung.
Dabei stellen wir die einzige Versuchs- und
Beratungsinstitution für den Öko-Obstbau in Norddeutschland dar und haben
unseren Sitz unter dem Dach des ESTEBURG Obstbauzentrums Jork, gelegen
im
Herzen des Alten Landes an der Niederelbe, dem zweitgrößten
Obstanbaugebiet Europas.
Hier wird in Kooperation mit der Obstbauversuchsanstalt der LWK Niedersachsen und dem Obstbauversuchsring
des Alten Landes e.V.gearbeitet,
welcher den regionalen
Versuchs- und Beratungsring für den Integrierten Obstbau darstellt.
Durch viele regional organisierte
Veranstaltungen und Gruppentreffen zur Beratung sowie der Durchführung
von
Versuchen direkt auf ausgewählten Flächen unserer Mitgliedsbetriebe,
wird eine
enge Verzahnung zwischen Praxis, Beratung und Forschung erreicht.
Der
Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und
Beratungsring e.V. (ÖON) wurde 1997 von 25 ökologisch wirtschaftenden
Obstbauern gegründet. Seither erlebte
diese Wirtschaftungsweise aufgrund guter Vermarktungsstrukturen, guter
politischer Rahmenbedingungen und einer kontinuierlichen Beratung
stetigen Zuwachs. Die Mitgliederzahl des ÖON
beläuft
sich derzeit auf rund
90 Betriebe, die eine Gesamtfläche von ca. 2.100 Hektar
ökologisch bewirtschaften.
|