Versuchswesen
Die Versuchsarbeit des ÖON erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem OVR e.V. und
der OVA der
Landwirtschaftskammer
Niedersachsen sowie den weiteren Forschungs-
und Beratungsinstitutionen
für ökologischen Obstbau anderer Regionen in Deutschland.
Hierbei werden, vornehmlich auf dem
Gebiet der angewandten Forschung,
praxisrelevante Versuchsfragen
formuliert und
im Rahmen von ein- oder mehrjährigen
Forschungsprojekten auf der 4,7 ha großen,
ökologisch bewirtschafteten Fläche des
ESTEBURG Versuchsbetriebes
oder direkt
auf Anbauflächen unserer Mitgliedsbetriebe
umgesetzt.
Um den
aktuellen und zukünftigen Forschungsbedarf zu erfassen, arbeiten wir
direkt
mit unseren Mitgliedsbetrieben zusammen und bauen auf
Erfahrungen, Rückmeldungen und Ideen direkt
aus der obstbaulichen
Praxis um zielorientiert und effizient neue
Lösungen für
den Anbau zu
entwickeln.
Die Versuchsbereiche beinhalten unter anderem die Themenfelder
-
Funktionelle Biodiversität
- Pflanzenkrankheiten (Bsp. Apfel- und Birnenschorf, Mehltau, Lagerfäulen)
-
Problemschädlinge (Bsp. Apfelwickler, Apfelsägewespe,
Pflaumenwickler)
-
Ertragsregulierung (Bsp. Ausdünnung, Schnittmaßnahmen)
-
Düngung und Kompostwirtschaft
-
Lagerstabilität
-
Anbausysteme
-
Sortentestung
-
Baumstreifenpflege
-
Technologieanpassung
-
Überregionale/-nationale Vernetzung (Förderung Wissenstransfer &
Innovation)
|