Als
von Obstbauern koordinierter Versuchs- und
Beratungsring bilden wir in Norddeutschland die Anlaufstelle in
sämtlichen Fragen des ökologischen Obstbaus für Praktiker. Der Erwerbsobstbau
ist eine Arbeits- und kostenintensive Branche mit vielen Risiken im
Laufe der Bewirtschaftungskette, die es gut und klar abzuwägen gilt.
Als ÖON stehen wir den ökologisch erzeugenden Obstbauern zur Seite und
helfen dabei, diese Risikos zu minimieren und die ökologische Produktion noch
nachhaltiger, produktiver und zukunftsfähiger zu gestalten. Dafür
stehen verschiedene Beratungswerkzeuge zur Verfügung:
ÖON-Mitgliedsbetriebe und umstellungsinteressierte Betriebsinhaber können nach Absprache eine Einzelberatung auf ihren
Praxisbetrieben vereinbaren, um Unternehmens- und Standortspezifische
Beratungshinweise zu allen Themen der ökologischen Produktion zu erhalten.
Des Weiteren finden regelmäßige Regionalgruppentreffen
für
Betriebsleiter auf wechselnden Praxisbetrieben in Niedersachsen,
Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern statt, auf
denen
saisonal aktuelle
Anbaufragen diskutiert und neue Erkenntnisse aus dem Versuchswesen
direkt an der
Kulturpflanze behandelt werden.
Auf praxisorientierten Veranstaltungen und Exkursionen können
sich die Mitglieder durch das ÖON-Team und durch Gastredner anderer Institutionen weiterbilden und gegenseitig austauschen. Themen sind
hier beispielsweise Schnittkurse, Nützlings-/ Schädlingserkennung,
Bodenanalysen oder auch das Topthema im Apfelanbau: die Schorfpilzbekämpfung.
Ebenso initiiert der ÖON regelmäßig
Demonstrationen zu bewährten und neuen Maschinen,
Geräten und Techniken, z.B. zur Bodenbearbeitung oder
Beikrautregulierung, bei denen sich die Teilnehmer einen Überblick über
verschiedene Geräte verschaffen, über ihre gegenseitigen Erfahrungen
und Methoden damit diskutieren und den praktischen Einsatz live in den
Obstanlagen verfolgen können, um so ein Bild über die Arbeitsweise und
die Ergebnisse zu bekommen.

Beratungsunterlagen
Mit den Beratungsmails / -faxen „ÖON
Aktuell©“ gibt unsere
Beratungsaisonbezogen
und tagesaktuell Empfehlungen zu Pflanzenschutzstrategien bezüglich
relevanter Krankheitserreger und Schädlinge, sowie den anstehenden Kulturarbeiten an
die Ringmitglieder heraus. Im Bedarfsfall kann außerdem auch eine
einzelbetriebliche Pflanzenschutzempfehlung erfolgen.
Wir bieten Hilfe bei Fragen zu-
und der Anfertigung von Unterlagen zur Betriebsumstellung zum ökologischen
Obstbau sowie bei der Dokumentation gemäß den Öko-Anbau betreffenden
Verordnungen (Bsp. EG-Öko-Basisverordnung, AltLandPflSchV, DüngeVO etc.)
Beispielfax (Beratungs-Fax Nr. 3-2018)
Fachzeitschrift
Öko-Obstbau
Die Öko-Obstbau
ist eine Fachzeitschrift der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V.
(FÖKO e.V.) und wird unter wechselnder Redaktion viermalig im Jahr an die
Mitglieder des FÖKO-Netzwerkes herausgegeben. Darin zusammengestellt werden
Mitteilungen zu aktuellen Themen des Öko-Obstbaus. (Der ÖON übernimmt jährlich die Redaktion
für die zweite Ausgabe
Mehr zur Fachzeitschrift finden Sie hier.
Arbeitstagebuch
Obstbau
In
Zusammenarbeit mit dem Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. wird
jährlich das „Arbeitstagebuch für das Obstjahr 20XX“ erarbeitet
und als Leitfaden für
Kulturtechnische Maßnahmen und Pflanzenschutz im integrierten und
ökologischen
Obstbau herausgegeben. Gleichzeitig kann der Obstbauer hier seine
durchgeführten Maßnahmen direkt eintragen, was im weiteren Verlauf als
Dokumentationsnachweis für Kontrollen durch die jeweilige
Kontrollstelle
genutzt werden kann.
Des Weiteren fließt das Know-How
des ÖON mitunter in die Bioland Öko-Obstbau Beratungshefte sowie in die
monatlich erscheinenden OVR-Mitteilungen ein.

|